„Mehr Reichweite für Ihre Cobots. Mehr Möglichkeiten für Ihre Produktion.“
Die PHOENIX Robotics Hubsäule erweitert den Bewegungsraum Ihres Cobots – für mehr Effizienz, höhere Flexibilität und neue Einsatzfelder.

Warum wir die vertikale Bewegung neu gedacht haben.
Cobots sind aus modernen Produktionslinien nicht mehr wegzudenken – sie sind flexibel, sicher und wirtschaftlich. Doch wenn es um Reichweite und vertikale Bewegungen geht, stoßen viele Anwendungen an ihre Grenzen. Große Cobots sind teuer, Umbauten aufwendig.
Deshalb haben wir die PHOENIX Robotics Hubsäule entwickelt – als smartes Upgrade für Cobots, das Leistung, Integration und Sicherheit verbindet.

Einfach integrieren. Sicher einsetzen. Produktivität steigern.
- Plug-and-Play Integration: Kompatibel mit allen gängigen Cobot-Systemen (z. UR, FANUC, ABB)
- Industrietauglich & sicher: Zertifizierbare vertikale Bewegung nach Maschinenrichtlinie
- Skalierbar: Für einfache Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu mehrlagiger Palettierung
- Platz- & kostensparend: Alternative zu größeren Cobots oder mechanischem Umbau
- Zukunftssicher: Ideal für modulare Cobot-Zellen und flexible Fertigung
PHOENIX Robotics – die Hubsäule für smarte Cobot-Anwendungen
Die PHOENIX Robotics ist eine elektrisch betriebene, modular aufgebaute Hubsäule für den vertikalen Hub von Cobots in industriellen Umgebungen. Robustes Design, präzise Steuerung, flexible Anbindung.
Technische Highlights:
- Hubhöhe: XX mm (variabel konfigurierbar)
- Traglast: XX kg (je nach Variante)
- Schnittstellen: IO-Link / Modbus / kundenspezifisch
- Schutzklasse: IPXY
- Kompatibilität: Universal Robots, FANUC, ABB, Doosan, etc.

Für wen ist die Hubsäule besonders geeignet?
- Systemintegratoren: Erweitern Sie Ihre Cobot-Zellen ohne große Umbauten
- Produktionsleiter: Optimieren Sie Taktzeiten und Automatisierungsgrad
- Cobot-Hersteller: Bieten Sie ein zertifiziertes Zubehör für vertikale Anwendungen
Downloads
- PHOENIX Robotics Broschüre
- Broschüre Robotics
- Bilder
The PHOENIX Cobot in use
Cobots heben
Der Kunde suchte eine Lösung, um den Materialfluss in der Montage effizienter zu gestalten. Die Herausforderung bestand darin, Bauteile automatisiert von einer Werkbank zu einer nachfolgenden Station zu transportieren, ohne dass ein Mitarbeiter eingreifen muss.
Ein Mitarbeiter legt ein Bauteil ab und gibt per Knopfdruck ein Signal. Der Cobot fährt auf einer Linearachse in die richtige Position, während die Phoenix Robotics Hubsäule die vertikale Bewegung übernimmt. Ein 3D-Kamerasystem erkennt die Beschaffenheit des Werkstücks und passt den Greifarm an. Nach der Aufnahme transportiert der Cobot das Bauteil zur nächsten Station. Falls das erkannte Objekt nicht dem erwarteten Bauteil entspricht, wird dies durch ein integriertes Mustererkennungssystem erkannt und der Prozess entsprechend angepasst.