Skip to main content

Kundenspezifischer Laufkran für Oxford Flow

Oxford Flow, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Ventil- und Reglerinnovation, ist kürzlich in eine neue Anlage in Witney, Oxfordshire, umgezogen. Um die Expansion des Unternehmens zu unterstützen, wurde ein zukunftsfähiges Hebesystem für größere und schwerere Komponenten benötigt. Bramley Engineering wurde beauftragt, einen kundenspezifischen Laufkran und eine Laufbahn zu liefern, die den aktuellen Anforderungen entsprechen und gleichzeitig die für langfristiges Wachstum erforderliche Kapazität und Effizienz bieten.

Kransysteme | Hebetechnik | Bis Graham Bramley | 22 Sep 2025


Projektzusammenfassung

  • Kunde: Oxford Flow, Innovator im Bereich Industrieventile und -regler
  • Ort: Witney, Oxfordshire
  • Ziel: Zukunftssichere Hebekapazität für größere Baugruppen, höherer Durchsatz und sicherere Handhabung
  • Lösung: Maßgeschneiderter Laufkran mit speziell entwickelter Laufbahn, die anhand einer 3D-Cloud-Point-Vermessung vollständig modelliert wurde
  • Ergebnis: Höhere Produktivität, sicherer Betrieb und Spielraum für Wachstum im Einklang mit dem Fertigungsplan von Oxford Flow

Bramley content banner 1.jpg

Die Herausforderung

Vor der Modernisierung wurden für die Hebevorgänge kleinere Lasten und mobile Portalkrane verwendet, die langsam und umständlich waren. Oxford Flow wollte die neue Fabrik zukunftssicher machen, damit größere Komponenten und schwerere Baugruppen sicher und wiederholbar ohne Engpässe gehandhabt werden konnten. Die Vorgabe lautete, statt einer Modernisierung ein brandneues Brückenkransystem in der Anlage in Witney zu installieren.

Unsere technische Lösung

Um den betrieblichen Anforderungen von Oxford Flow gerecht zu werden, verfolgten wir einen konsequenten, ganzheitlichen technischen Ansatz. Unser Fokus lag auf der Entwicklung einer Lösung, die Präzision, Sicherheit und Kosteneffizienz in Einklang bringt und sich nahtlos in die bestehende Anlage integrieren lässt.

Vermessung und Konstruktion: Wir führten einen vollständigen 3D-Scan der Produktionsstätte durch, um ein präzises Cloud-Point-Modell zu erstellen. So konnten wir die Abstände überprüfen, die Hakenanfahrwege optimieren, die Durchfahrtshöhe im Verhältnis zur Hubhöhe validieren und die Tonnage des Stahls minimieren, ohne die Steifigkeit und Gebrauchstauglichkeit zu beeinträchtigen. Anschließend erstellten wir Konstruktionszeichnungen und passten die Konstruktion an das Budget und den Arbeitsablauf von Oxford Flow an.

Laufbahn und Stütze: Wir haben auf beiden Seiten der Halle eine am Boden befestigte Stützkonstruktion entworfen und gebaut, die in die Gebäudearchitektur integriert ist. Die Lösung fügt sich optisch in die Anlage ein und bietet gleichzeitig die erforderliche Leistung für lange Fahrwege. Der Kran selbst überspannt 24 Meter über die Halle und fährt 30 Meter von Ende zu Ende, sodass Oxford Flow seinen gesamten Arbeitsbereich abdecken kann.

Hebezeug und Lastangaben: Wir haben STAHL CraneSystems, Teil von Columbus McKinnon, hinsichtlich der Spezifikationen für das Hebezeug und der Lastangaben gemäß den FEM- und ISO-Industrienormen konsultiert. Dadurch wurde sichergestellt, dass die Hub- und Fahrbewegungen des Krans auf die erwartete Nutzung und Arbeitslast von Oxford Flow abgestimmt waren.

Bramley crane closeup.jpg

Fertigung und Konstruktion

Die Lieferung eines Kransystems dieser Größenordnung erforderte eine sorgfältige Koordination vom Entwurf bis zur Inbetriebnahme. Bramley Engineering übernahm die Verantwortung für die tragenden Stahlkonstruktionen und den Kranträger, während STAHL CraneSystems das CraneKit mit Hebezeug lieferte. Zusammen bildeten diese Komponenten eine Komplettlösung, die genau auf die neue Anlage von Oxford Flow zugeschnitten war.

Tragende Stahlkonstruktion: Bramley Engineering fertigte und montierte die Stahlkonstruktion für das Portalkransystem. Die Konstruktion wurde zur Gewährleistung der Stabilität am Boden befestigt und sorgfältig so konzipiert, dass sie sich in die neue Anlage von Oxford Flow integrieren ließ. Durch die Optimierung der Konstruktion konnten wir unnötigen Stahl einsparen und gleichzeitig die Festigkeit und Zuverlässigkeit gewährleisten.

Kranbahn: Wir fertigten die Kranbahn und stellten sicher, dass sie präzise in die tragende Stahlkonstruktion passt. Der Fertigungsprozess lieferte die erforderliche Steifigkeit und Genauigkeit, sodass der Träger als Teil des Gesamtsystems unter Schwerlastbedingungen eingesetzt werden konnte.

Hebezeug: Das Hebezeug-Kit von STAHL CraneSystems wurde aufgrund seiner sicheren Tragfähigkeit von 5.000 kg, seiner Hubhöhe von 6 m und seiner Klassifizierung gemäß den Industriestandards ausgewählt, wodurch sichergestellt ist, dass es für die Arbeitslast und den Nutzungszyklus der neuen Anlage von Oxford Flow geeignet ist.

Installation und Prüfung

Der Kranträger wurde von Bramley Engineering in Northamptonshire hergestellt und dann unter Polizeibegleitung zum Werk von Oxford Flow in Witney transportiert, was aufgrund der Länge des Trägers und der Streckenbeschränkungen mit der Polizei von Northamptonshire vereinbart worden war. Die Installation verlief reibungslos und planmäßig, und die Inbetriebnahme umfasste statische und dynamische Belastungsprüfungen.

Wir führten eine Belastungsprüfung mit etwa 125 % der Tragfähigkeit unter Verwendung kalibrierter Prüfgewichte von 6,29 Tonnen durch und verzeichneten eine Durchbiegung der Brücke von 27 mm, was innerhalb der in der Planungsphase festgelegten Grenze von 32 mm liegt. Damit wurden die Leistung und Gebrauchstauglichkeit vor der Übergabe überprüft.

Konformität und bewährte Verfahren

Das System und die tragenden Laufbahnen wurden gemäß den geltenden Kran- und Baunormen entworfen und geprüft, und das Projekt wurde im Rahmen der britischen Rechtsvorschriften für Hebezeuge durchgeführt:

  • Kran-Norm: BS EN 15011 für Brücken- und Portalkrane, die Gefahren, Prüfungen und Sicherheitsanforderungen abdeckt.
  • Laufbahn und Stützen: Eurocode 3, BS EN 1993-6 für Kranstützkonstruktionen, wobei die Einwirkungen von Kranen gemäß Eurocode 1, EN 1991-3 berücksichtigt wurden.
  • Regulatorischer Kontext: LOLER 1998 und der BS 7121 Code of Practice für die sichere Verwendung, Inspektion und gründliche Prüfung von Brücken- und Portalkranen.

Bramley STAHL closeup.jpg

Ergebnisse und Vorteile

  • Kapazität und Reichweite: 5.000 kg Traglast über eine Brückenlänge von 24 m mit einer 30 m langen Laufbahn bieten den erforderlichen Arbeitsbereich für größere Baugruppen und Vorrichtungen.
  • Produktivität: Schnellere, wiederholbare Handhabung ersetzt zeitaufwändige mobile Portalbewegungen und reduziert Umrüstverzögerungen.
  • Sicherheit und Ergonomie: Kontrollierte Hebevorgänge innerhalb eines definierten Arbeitsbereichs reduzieren manuelle Handhabung und verbessern die Sicherheit des Bedieners.
  • Skalierbarkeit: Die Geometrie der Laufbahn und die Ausrichtung der Aufgaben unterstützen das Wachstum von Oxford Flow im Bereich Ventile und Regler für größere Produktgrößen.
  • Kundenreaktion: Oxford Flow gab an, mit dem Ergebnis und der Art und Weise, wie das System ihre Expansionspläne unterstützt, sehr zufrieden zu sein.

Technische Daten

  • Traglast: 5.000 kg
  • Hubhöhe: 6 m
  • Brückenspannweite: 24 m
  • Laufbahnlänge (Verfahrweg): 30 m