Skip to main content

Hänge- und Laufkrankopfträger

Die robusten Kran­kopf­träger entstehen in moderner Serien­fertigung. Sie lassen sich sowohl an Hänge­kranen (Decken­krane) als auch an Brücken­kranen einfach montieren. Die Lauf­räder aus hoch­wertigem Kugel­grafit­guss mit Selbst­schmierung gibt es in unter­schiedlichen Durch­messern. Die Puffer­anschläge werden serien­mäßig mitgeliefert.

Benötigen Sie Hilfe?

Sie sind sich nicht sicher, ob dies das richtige Produkt für Ihre Anwendung ist, oder benötigen eine individuelle Lösung? Kontaktieren Sie uns noch heute, um Hilfe von einem Experten zu erhalten.

Merkmale und Vorteile

Eigenschaften und Vorteile

  • Kompakt und robust
  • In moderner Serien­fertigung hergestellt
  • Lauf­räder aus hoch­wertigem Kugel­grafit­guss mit Selbstschmierung
  • Geräusch­armer Laufradantrieb
  • Sanftes Anfahr- und Brems­verhalten für sicheren Betrieb und längere Lebensdauer
  • Einfache Einstellung auf das Kranbahnprofil
  • Minimale Kranbahn­trägerbelastung
  • Wartungsfreundlich

Download

Die Krantechnik

 

Broschüre

Sprachen: deutsch

Größe: 21 x 25 cm

Umfang: 32 Seiten (4-farbig)

Spezial­kran mit einem Seilzug SH für einen Natur­stein­händler. Auf beiden Kran­brücken dient ein Seilzug der Serie SH als Hub­werk. Auch die übrigen Kran­komponenten wie Steuerung und Kopf­träger stammen von STAHL CraneSystems.

Bei diesem explosions­geschützten Spezial­kran handelt es sich um einen funk­gesteuerten Hänge­kran mit zwei Seilzügen SH 40, die sich wahl­weise getrennt oder im Tandem­betrieb steuern lassen.

Durch unter­schiedliche Anschluss­varianten werden die Kopf­träger der Decken­konstruktion an­gepasst und die räumlichen Gegeben­heiten optimal genutzt. Eine hoch­gesetzte Kran­brücke ermöglicht zudem die Erweiterung der Hubhöhe.

Die Sonder­­lösung, die speziell für die niedrige Produktions­halle konstruierte, besteht aus zwei Zweiträger-Sonder­hänge­kranen in leichter Profil­träger­bau­weise. Hoch­gesetzte Kran­brücken und ein wiederum hoch­gesetzter Kettenzug ST 20 ermöglichen die extrem kurze Bau­höhe von 57,8 cm.

In der Aluminium­verarbeitung wird für den Transport der schweren Coils ein Zwei­träger­brücken­kran mit einem Seilzug AS 7 und einer Trag­fähigkeit von 40.000 kg ein­gesetzt. Als Hilfs­hub für kleinere Lasten ist ein zusätzlicher Seilzug SHR mit einer Trag­fähigkeit von 12.000 kg installiert.

In der Standard­ausführung ist der Einträger­brücken­kran mit Schlepp­kabel­strom­zuführung entlang der Kran­brücke und mit Hänge­steuer­geräten aus­gestattet. Auf Wunsch ist auch die Steuerung über Funk möglich.